Der Hegering
Ein Hegering ist eine Untergliederung der Jägerschaft auf lokaler Ebene und nach dem Landesjagdverband und der Kreisjägerschaft die kleinste Organisationseinheit im Deutschen Jagdverband.
Der Hegering Lüdenscheid e.V. ist Mitglied der Märkischen Kreisjägerschaft und dem Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen.
Gegründet im Jahr 1926, bildet der Hegering Lüdenscheid aktuell mit ewas über 500 Mitgliedern (Stand 07/2021) den größten Hegering in der Märkischen Kreisjägerschaft. Die bejagbare Fläche besteht aus 19 Eigenjagdbezirken und 9 gemeinschaftlichen Jagdbezirken.
Zum Hegering Lüdenscheid gehört der Schießstand Spielwigge. Dieser befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände aus den 30er Jahren.
Neben dem Schießbetrieb wird in den Räumlichkeiten am Schießstand auch ein Jagdkurs in der Jagdschule Spielwigge angeboten.
Kurz, kompakt und immer wieder frisch informieren wir hier über aktuelle Themen und Aktionen.
Hier finden Sie alle aktuellen Termine.
No upcoming events
Mitglied werden ist ganz einfach. Füllen Sie den folgenden Aufnahmeantrag aus und senden Sie ihn bitte an folgende Adresse:
Hegering Lüdenscheid e.V.
Heidemarie Turk
Winkeln 18
58579 Schalksmühle
oder per Mail an heide.turk@hegering.com
Vollzahler
Ehrenmitglieder
Doppelmitgliedschaft MKJS
Der Vorstand des Hegering Lüdenscheid e.V. setzt sich aus vier Mitgliedern zusammen. Der Hegeringleitung, der stellvertretenden Hegeringleitung, der Schatzmeisterin und der Schriftführerin.
Hegeringleitung Oliver von Ameln
Hamecke 1, 58566 Kierspe
E-Mail: Von-Ameln@Hegering.com
Mobil: 0162 / 280 83 60
Stv. Hegeringleitung Oliver Schemm
Im Lohsiepen 24, 58849 Herscheid
E-Mail: Oliver.Schemm@Hegering.com
Mobil: 01514 / 074 66 19
Schatzmeisterin Heidemarie Turk
Winkeln 18, 58579 Schalksmühle
E-Mail: Heide.Turk@Hegering.com
Mobil: 0170 / 730 39 88
Schriftführerin Nicole Schulte
Oberhunscheid 174, 58513 Lüdenscheid
E-Mail: Nicole.Schulte@hegering.com
Mobil: 0172 / 526 37 04
Die ehrenamtlichen Obleute des Hegering Lüdenscheid e.V. organisieren unter anderem den Schießbetrieb und die Jagdschule, setzen sich aber auch für andere Belange der Vereinsmitglieder ein.
Uwe Küper
Mobil: 0163 / 231 57 41
E-Mail: uwe.kueper@hegering.com
Christian Dotzauer
E-Mail: christian.dotzauer@hegering.com
Ulf Jacob
Mobil: 0178 / 885 88 05
Christoph Geier
Tel.: 0170 / 275 18 35
E-Mail: Christoph.Geier@hegering.com
Lorenz Winter
Email: lorenz.winter@hegering.com
Gregor Bott
Telefon: 02351 / 558 12 63
E-Mail: gregor.bott@hegering.com
Gerrit Cramer
E-Mail: gerrit.cramer@hegering.com
Leon von Ameln
Tel.: 0176 / 476 075 63
E-Mail: leon.vonameln@hegering.com
Sven Eick
Tel.: 0163 / 591 60 61
E-Mail: sven.eick@hegering.com
E-Mail: drohnen@hegering.com
Markus Naber
E-Mail: markus.naber@hegering.com
Unsere Jagdschule ist bequem zu erreichen. 1 km entfernt von der Autobahnabfahrt Lüdenscheid-Süd (A45) innerhalb von zwei Minuten. Einige Navis führen Sie etwas falsch. Sobald Sie unter der Brücke bzw. Unterführung der A45 gefahren sind, biegen Sie bei der nächsten Abzweigung rechts ab.
Koordinaten: 51.185427, 7.658026
Gegründet wurde das Bläsercorps „Versetaler Jagdhornbläser“ im Herbst 2009 von dem jetzigen musikalischen Leiter Carl Otto Klinker. Die Versetaler Jagdhornbläser sind das Bläsercorps des Hegerings Lüdenscheid. An den Übungsabenden werden Tonübungen, Jagdleitsignale, Todsignale sowie Jägermärsche geblasen.
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Internetseite der Versetaler Jagdhornbläser.
Um zu der Vereinssatzung vom Hegering Lüdenscheid e.V. zu kommen, klicken Sie den folgenden Button:
Der Hegering Lüdenscheid e.V. ist Mitglied der Märkischen Kreisjägerschaft und dem Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen.
Der Wald und das Feld ist das zu Hause der Wildtiere. Bitte verhaltet euch dort so, wie Ihr es von euren Gästen bei Euch zu Hause auch erwartet (vor allem wenn ein kleines Kind im Haushalt lebt):
höflich, ruhig, angemessen, nicht zu Unzeiten herumlaufen (nicht in der Dämmerung und Nachts), Hund an die Leine (an einer Feldleine hat der Hund genügend Auslauf) und bleibt auf den Wegen. So haben die Wildtiere genügend Ruhe um ihren Nachwuchs groß zu ziehen. Danke! 🌳🌲☘️ … See MoreSee Less
Zu Gast in der Kinderstube Natur
bit.ly
Die ersten Wildtiere haben bereits Nachwuchs. Noch bis Juli gleicht die Natur einer großen Kinderstube. Einige Tiere, wie Fuchs und Kaninchen, bringen ihren Nachwuchs geschützt in Höhlen zur Welt. …Wie jedes Jahr, kommt auch jetzt wieder die Erinnerung: Bitte fahrt vorsichtig – vor allem in der Dämmerung! die Gefahr von Wildunfällen steigt ab Sonntag enorm.Mit der #Zeitumstellung am Sonntag fällt der Berufsverkehr wieder zurück in die Dämmerung – die Gefahr von #Wildunfällen steigt! Besonders gefährlich ist dabei die Zeit von 5 bis 7 Uhr morgens sowie von 21 bis 23 Uhr abends. Reh, Fuchs oder Feldhase sind dann verstärkt auf die Suche nach Futter und Revieren. Daher gilt: Vorausschauend fahren, halten Sie den Straßenrand vor allem an Wald- und Feldrändern im Blick und nehmen Sie den Fuß vom Gas. … See MoreSee Less
youtu.be/rgxAX5xwVK4
Verinselung der Rotwildpopulationen und Verdrängung in die Wälder sind menschgemachte Probleme. Die laut Fachleuten falsche Schlussfolgerung darauf: Höhere Abschusszahlen. Leider wird dies durch angebliche Tierschutzverbände und die Grünen noch weiter forciert. Wenn sich nicht langsam etwas ändert, könnte das Rotwild langsam aussterben.
Im Übrigen ist die Verdrängung und falsche Bejagung auch ein großes Problem beim Schwarzwild. Durch immer mehr Beunruhigung zu jeder Tages- und Nachtzeit, keinerlei Ruhezonen usw. werden die Wildschäden deutlich mehr, als weniger. Dies wiederum führt aktuell zur nächsten technischen Aufrüstung, was wiederum die Unbeständigkeit und höhere Wildschäden fördert. Ein Teufelskreis. Auch hier ist ein Umdenken dringend angeraten. Wildartangepasste Bejagungsstrategien (vor allem Revierübergreifend auf großen Flächen) sind angesagt und kein "Klein-Klein" auf Revierebene. Waidmannsheil … See MoreSee Less